Veröffentlicht am 20. Juli 2023

Die 5 Hauptgründe, warum Software-Konsolidierung bei CIOs ganz oben auf der Agenda steht (und wie Sie es selbst angehen können)

7 min read time

Wirtschaftliche Ungewissheit und bahnbrechende Technologien wie die generative KI (Gen AI) scheinen die Konsolidierung von IT und Technik weltweit an die Spitze der Aufgabenliste von Unternehmen zu rücken. Doch in Wahrheit suchen Unternehmen - und Chief Information Officer - ständig nach Möglichkeiten, ihre Abläufe zu rationalisieren und ihre Effizienz zu verbessern.

Best of Breed vs. Konsolidierung zuerst

Wenn es um die Technik geht, schwingt das Pendel zwischen "Best of Breed" und "Konsolidierung zuerst" hin und her. In den vergangenen Jahren haben Unternehmensleiter und CIOs einen deutlichen Anstieg bei der Einführung von spezialisierter 'Best-in-Breed'-Software zur Verwaltung verschiedener Aspekte eines Unternehmens festgestellt. Single-Point-Lösungen florierten in einem Markt, der eine einzige Funktion akzeptierte, die den Kauf einer Softwareplattform rechtfertigte.

Doch nun schlägt das Pendel in die andere Richtung aus, wobei die wirtschaftliche Unsicherheit und die technologische Innovation die Dynamik noch verstärken. CIOs konsolidieren ihre Softwareanbieter zunehmend auf einige wenige Hauptakteure, nicht nur um Kosten zu sparen, sondern auch um wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie mit transformativen Innovationen wie Gen AI Schritt halten. Und diese Hauptakteure müssen Unternehmen in die Lage versetzen, schnell zu innovieren und so schnell wie möglich den Nachweis der Wertschöpfung zu erbringen.

Erforschen Sie den neuesten Trend im digitalen Wandel

In diesem Artikel gehen wir auf die fünf wichtigsten Gründe ein, warum ein CIO Softwareanbieter konsolidieren möchte, und erläutern anschließend die Entscheidungsfindung bei der Bewertung dieser Anbieter. Die Quintessenz? Konsolidierung ist nichts, wovor man sich fürchten muss, denn sie bietet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Beschleunigung von Innovationen.

Grund Nr. 1 für eine Konsolidierung: Kosteneinsparungen

Man sagt: "Ein gesparter Pfennig ist ein verdienter Pfennig". Und wenn ein Unternehmen die Zahl seiner Lieferanten reduziert, kann es mit den verbleibenden Lieferanten oft bessere Preise und Mengenrabatte aushandeln. Dies bietet das Potenzial für erhebliche Einsparungen bei Kosten wie Softwaregebühren, Wartungskosten und Supportleistungen.

Abgesehen von den allgemeinen Kostensteigerungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern ergeben, besteht der weniger offensichtliche Grund darin, dass ein Unternehmen durch die Reduzierung der Anzahl der Softwareanbieter auch die Komplexität - und damit die Kosten - der Verwaltung dieser Anbieter verringert.

Grund für die Konsolidierung #2: Rationalisierte Verwaltung von Support und Anbietern

Das führt uns zu der Tatsache, dass die Verwaltung mehrerer Softwareanbieter für CIOs, IT-Teams und Owner von Geschäftssystemen ein logistischer Albtraum sein kann. Jeder Anbieter neigt dazu, seine eigenen Support-Prozesse, SLAs und Eskalationsverfahren anzuwenden, was es schwierig macht, Probleme zu verwalten und effizient zu lösen.

Die Konsolidierung von Softwareanbietern verringert die Anzahl der Berührungspunkte und vereinfacht die Kommunikation. Da weniger Anbieter zu verwalten sind, können Unternehmen engere Beziehungen zu ihren wichtigsten Anbietern aufbauen, was zu reaktionsschnellerem Support und schnelleren Lösungen führt. Dies verbessert nicht nur das allgemeine Erlebnis für die Benutzer, sondern trägt auch dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.

Grund für die Konsolidierung #3: Verbesserte Integration und Interoperabilität

Je größer die Anzahl der Softwarelösungen ist, desto komplexer und zeitaufwändiger kann die nahtlose Integration der Systeme werden. Durch die Konsolidierung von Softwareanbietern können CIOs den Integrationsprozess vereinfachen und die Interoperabilität zwischen den Systemen verbessern. Die wichtigsten Anbieter bieten in der Regel speziell entwickelte APIs und vorgefertigte Integrationen an, über die ihre Software mit anderen Systemen kommunizieren kann. Dies reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Integration von Systemen und trägt gleichzeitig dazu bei, dass der Datenfluss reibungslos funktioniert und die Effizienz des Unternehmens verbessert wird.

Grund für die Konsolidierung #4: Mehr Kontrolle über Sicherheit und Compliance

Eine Vielzahl von Integrationspunkten kann die Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Compliance verstärken - eine entmutigende Aufgabe für jedes Unternehmen. Verschiedene Softwareanbieter folgen ihren eigenen Sicherheitsprotokollen und Compliance-Anforderungen, so dass es für CIOs schwierig ist, sicherzustellen, dass ihre Daten und Systeme vollständig sicher sind und den Branchenvorschriften entsprechen.

Die Konsolidierung hilft CIOs, die Kontrolle zurückzugewinnen. Kleinere Zahlen sind leichter zu verwalten. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass die wichtigsten Anbieter sowohl robuste Sicherheitsmaßnahmen anbieten als auch mit den relevanten Compliance-Anforderungen der Branche vertraut sind. Das macht es einfacher, einheitliche Sicherheitsrichtlinien und -verfahren zu implementieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Unternehmen konform bleibt.

Grund für die Konsolidierung #5: Stärkere Konzentration auf Innovation und strategische Initiativen

Wenn weniger Anbieter zu verwalten sind, gewinnen CIOs wertvolle Zeit und Ressourcen, die sie für langfristige strategische Projekte, neue Techniken und neue Innovationsmöglichkeiten einsetzen können. Die Auswahl von Anbietern, die zukunftsweisende Funktionen wie Gen AI bereitstellen, wird Ihren eigenen Innovationszielen, der Skalierung und dem Wachstum nur förderlich sein und Unternehmen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und langfristig erfolgreich zu sein.

Das ist also das Warum. Hier ist das Wie...

Es ist wichtig, Plattformen anhand bestimmter Kriterien zu bewerten, um sicherzustellen, dass Ihr Weg zur IT-Konsolidierung mit den Unternehmenszielen und -anforderungen übereinstimmt und eine schnelle Umsetzung ermöglicht. Die folgenden fünf Benchmarks bieten Ihnen einen Ausgangspunkt für die Entscheidung, welche Softwareplattformen Sie auswählen und von welchen Sie sich trennen sollten.

Konsolidierungskriterium Nr. 1: TCO und ROI

ROI und TCO sind wahrscheinlich die beiden gebräuchlichsten Akronyme in der Geschäftswelt zur Zeit. Da die Kosten immer ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung über die Konsolidierung von Technik sind, sind die Gesamtbetriebskosten und die Investitionsrendite unbestreitbar Teil der Gleichung.

  • Nutzung/Verbrauch/Lizenzgebühren: Vergleichen Sie die Preismodelle der Plattformen, um sicherzustellen, dass sie völlig transparent sind und in Ihr Budget passen.
  • Implementierungskosten: Bewerten Sie die mit der Implementierung verbundenen Kosten, einschließlich Datenmigration, Anpassung und Schulung.
  • Laufende Kosten: Bewerten Sie die laufenden Kosten für die Nutzung der Plattformen, z.B. für Wartung, Support, Updates - ganz zu schweigen von den erforderlichen Ressourcen (intern, extern oder direkt vom Anbieter).
  • ROI: Schätzen Sie den potenziellen ROI, indem Sie Faktoren wie verbesserte Effizienz, reduzierte Gemeinkosten und erhöhte Produktivität berücksichtigen.

Konsolidierungskriterium Nr. 2: Funktionalität und Funktionen

Abgesehen von den Kostenfaktoren ist es auch wichtig sicherzustellen, dass die Funktionalität, die Funktionen und die Funktionen die Prozesse und Arbeitsabläufe eines Unternehmens sowohl jetzt als auch in Zukunft effektiv unterstützen.

  • Kernfunktionen: Kann die Software das "Tagesgeschäft" erledigen? Identifizieren Sie die nicht verhandelbaren Funktionen, die Sie benötigen, aber ziehen Sie auch Funktionen in anderen Bereichen in Betracht, die die Arbeit bestehender eigenständiger Plattformen übernehmen könnten.
  • Spielverändernde Funktionen: Prüfen Sie alle neuen Funktionen, die Ihre Arbeitsweise verändern könnten. Denken Sie daran, dass es etwas völlig anderes ist, über Gen AI (oder eine andere transformative Innovation) zu reden, als eine praktische, wirklich nützliche Anwendung zu demonstrieren.
  • Skalierbarkeit: Software muss skalierbar sein, um den Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden, während es wächst und sich weiterentwickelt. Skalierbarkeit ist nicht nur eine Frage der reinen Infrastruktur, sondern umfasst auch andere Kriterien wie bessere Zugänglichkeit, Reaktionsfähigkeit und Datenverarbeitung.
  • Anpassungsfähigkeit: Im Idealfall kann das Unternehmen die Software an seine spezifischen Anforderungen anpassen.
  • Bereitstellung: Alle Funktionen und Möglichkeiten der Welt sind bedeutungslos, wenn Sie die konsolidierten Systeme nicht schnell zum Laufen bringen können. Außerdem müssen die Mitarbeiter und Kunden die Technik annehmen und die Ergebnisse schnell sehen. Es könnte sich lohnen, die Erfolgsbilanz von Softwareanbietern bei der Einrichtung ihrer Plattformen zu prüfen, ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit, mit der der Nutzen realisiert wird.
  • Roadmap und Zeitpläne: Kann die Roadmap die Flamme der Innovation entfachen? Die unmittelbaren Bedürfnisse des Unternehmens müssen mit denen der nächsten 12-24 Monate abgeglichen werden.

Konsolidierungskriterium Nr. 3: Unterstützung und Zuverlässigkeit des Anbieters

Funktionalitäten und Funktionen müssen von einem zuverlässigen Anbieter-Support unterstützt werden, der da ist, wenn Sie ihn brauchen, um sicherzustellen, dass Ihre Software 24/7/365 online ist und ihre Arbeit erledigt.

  • Support-Kanäle: Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit und Reaktionsfähigkeit der Support-Kanäle eines Anbieters, wie E-Mail, Telefon und Live-Chat.
  • SLAs: Prüfen Sie die Service Level Agreements (SLAs) des Anbieters, um sicherzustellen, dass sie die Erwartungen hinsichtlich der Problemlösung und der Reaktionszeiten erfüllen.
  • Ruf des Anbieters: Informieren Sie sich über den Ruf des Anbieters in der Branche, einschließlich Kundenrezensionen und Erfahrungsberichten, um seine Zuverlässigkeit und sein Engagement für den Kundenerfolg zu beurteilen.

Konsolidierungskriterium Nr. 4: Integration und Interoperabilität

Die Leichtigkeit der Integration und Interoperabilität zwischen den ausgewählten Softwareplattformen und den bestehenden Systemen des Unternehmens muss ebenfalls berücksichtigt werden. Eine nahtlose Integration ist unerlässlich, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten, das Erlebnis für den Benutzer zu verbessern und den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung mehrerer Systeme zu reduzieren.

  • Vorgefertigte Integrationen: Prüfen Sie, ob die Plattform vorgefertigte Integrationen mit bestehenden Systemen oder häufig verwendeten Anwendungen bietet.
  • APIs: Beurteilen Sie die Verfügbarkeit und Robustheit von APIs, um bei Bedarf individuelle Integrationen zu ermöglichen.
  • Datenmigration und -verfügbarkeit: Wie einfach lassen sich die Daten von den derzeitigen Systemen auf die gewählte Plattform migrieren?

Konsolidierungskriterium Nr. 5: Sicherheit und Compliance

Wie bereits oben erwähnt, spielen Sicherheit und Compliance eine entscheidende Rolle bei der IT-Konsolidierung. Die gewählten Lösungen müssen den Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens entsprechen und die branchenspezifischen Compliance-Anforderungen erfüllen.

  • Sicherheitsfunktionen: Beurteilen Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen einer Plattform, wie z.B. Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Datenschutzmaßnahmen.
  • Compliance-Zertifizierung: Achten Sie nicht nur auf relevante Compliance-Zertifizierungen wie GDPR, ISO oder SOC 2, sondern auch auf die Erklärung des Anbieters zur Anwendbarkeit und wie lange diese Zertifizierungen bereits bestehen.
  • Sicherheitspraktiken des Anbieters: Bewerten Sie die Sicherheitspraktiken des Anbieters, einschließlich der Reaktionspläne auf Vorfälle und der Sicherheitsaudits. Wie viele Vorfälle gab es bisher? Was waren die Ursachen und wie schwerwiegend waren die Probleme?

Zusammenfassung

Die Konsolidierung von Softwareanbietern bietet zahlreiche Vorteile für CIOs und ihre Unternehmen. Von Kosteneinsparungen und verbesserter Integration bis hin zu verbesserter Sicherheit und optimiertem Support - die Reduzierung der Anzahl von Softwareanbietern kann Unternehmen dabei helfen, ihre Abläufe zu vereinfachen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die Förderung von Innovation und Wachstum.

Die IT-Konsolidierung bietet auch eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Anbieter zu bewerten: was sie anbieten, was Sie bereits gekauft haben und was Sie vielleicht demnächst kaufen werden, um Ihre Innovation voranzutreiben. Durch eine sorgfältige Bewertung der Softwarelandschaft und die Identifizierung der wichtigsten Anbieter können CIOs einen wichtigen Schritt in Richtung eines effizienteren, sichereren und agileren Unternehmens machen.

Das ist der Ansatz, nach dem wir bei Optimizely vorgehen, wenn es darum geht, Software zum Nutzen unserer Mitarbeiter und Partner auszuwählen. Und weil Optimizely diese Kriterien erfüllt, glauben wir auch, dass es eine kluge Wahl für jedes Unternehmen und jede Organisation ist, die sich auf den Weg der Technik-Konsolidierung macht.

  • Digital experience platform
  • Last modified: 27.04.2025 03:41:21