KI für die Recherche von Inhalten nutzen: Dos und Don'ts


Möchten Sie einen schnellen Überblick über ein obskures Thema? Fragen Sie AI. Möchten Sie sich ein paar einfache Fragen für ein Vorstellungsgespräch ausdenken, ohne lange zu überlegen? Fragen Sie KI. Möchten Sie alle notwendigen Recherchen für Ihren nächsten Beitrag auf Knopfdruck erhalten? Ja, Sie können KI fragen.
KI verändert die Recherche von Inhalten und die Art und Weise, wie wir Marketing im Allgemeinen betreiben. Hier finden Sie alle Dos und Don'ts für die Verwendung von KI bei der Recherche von Inhalten (einschließlich der häufigsten Fehler, die Sie mit Sicherheit begehen):
✅ Dos: Wie man KI für die Recherche von Inhalten nutzt
-
Thema erforschen
Sie können sich zurücklehnen und zusehen, wie KI-Tools in Sekundenschnelle Inhalte recherchieren. Sie tun dies durch Web Scraping, Trendanalysen und das Aufdecken von Nischenthemen, die Ihnen sonst verborgen bleiben würden. Durch die Analyse von Suchmustern und der Nutzung von Inhalten auf verschiedenen Plattformen kann KI Lücken in Ihren bestehenden Inhalten aufdecken und Richtungen vorschlagen, die Ihnen zu großen Gewinnen verhelfen könnten.
Und ja, das sind Dinge, die Sie als Vermarkter tun könnten, die aber einen erheblichen Teil Ihrer Zeit in Anspruch nehmen würden. Zeit, die Sie für die Dinge verwenden könnten, die Spaß machen.
Beispiel-Aufforderung: "Analysieren Sie die 10 wichtigsten Trendthemen der letzten sechs Monate in [Ihrer Branche] und identifizieren Sie drei unterversorgte Unterthemen mit hohem Engagementpotenzial. Schlagen Sie für jedes Unterthema drei mögliche Blickwinkel vor, die noch nicht ausführlich behandelt wurden. -
Aufschlüsselung der Datenmenge
Eine der leistungsstärksten Anwendungen von KI ist ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen aufzuschlüsseln... Daten, die zu Ihrer Inhaltsrecherche beitragen könnten. KI ist nicht nur schnell (juhu), sondern kann auch wichtige Erkenntnisse extrahieren und Informationen in verständlichen Formaten präsentieren, um Ihre Content-Strategie zu untermauern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Wir lieben die Abstimmung im Team.
Beispiel einer Aufforderung: "Ich habe Umfragedaten von 2.500 Kunden über ihre Erlebnisse mit unserem Produkt. Bitte analysieren Sie die Antworten, identifizieren Sie die drei häufigsten Themen im Feedback, extrahieren Sie aussagekräftige Zitate, die jedes Thema repräsentieren, und schlagen Sie vor, wie diese Erkenntnisse in unsere nächste Content-Serie einfließen könnten. -
Vielfältige Perspektiven
Um herauszufinden, wie Sie zu den aktuellen Gesprächen beitragen können, müssen Sie verschiedene Standpunkte verstehen und berücksichtigen.
Mithilfe von KI können Sie verschiedene Perspektiven zu einem Thema aufzeigen und Gemeinsamkeiten und Streitpunkte identifizieren, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte einen echten Mehrwert für die laufenden Diskussionen darstellen. Sie wissen schon, anstatt in einem Meer von Dingen zu verschwinden, die bereits gesagt worden sind.
Beispiel für eine Aufforderung: "Zeigen Sie mir die verschiedenen Perspektiven in der aktuellen Debatte über [Thema] aus der Sicht von Wissenschaft, Industrie und Verbrauchern. Heben Sie die Bereiche hervor, in denen Konsens und Uneinigkeit besteht, und schlagen Sie drei einzigartige Blickwinkel vor, die in den aktuellen Inhalten nicht angemessen berücksichtigt werden. -
Effiziente Hintergrundrecherche
Wenn Sie einfach nur ein wenig Hintergrundrecherche betreiben müssen (egal, ob Sie wenig Zeit haben oder unter einem kreativen Burnout leiden), ist KI eine großartige Lösung.
Mit einer guten Eingabeaufforderung erhalten Sie die benötigten Informationen in Sekundenschnelle. Es kann die wichtigsten Konzepte, den historischen Kontext und das Grundwissen in Ihrem Themenbereich zusammenfassen und Ihnen so helfen, schnell ein solides Verständnis aufzubauen, bevor Sie tiefer in ein neues Thema eintauchen. 🤿
Beispiel-Aufforderung: "Geben Sie einen umfassenden Überblick über [Thema], einschließlich der historischen Entwicklung, der wichtigsten Meilensteine, des aktuellen Stands und der Zukunftsprognosen. Fügen Sie wichtige Begriffe hinzu, die ich verstehen sollte, und nennen Sie die einflussreichsten Denker oder Organisationen in diesem Bereich. -
Relevante Statistiken, Beispiele und Studien
Nutzen Sie KI, damit Sie nicht (ewig) scrollen müssen, um Zitate, Statistiken und Belege für Ihre eigenen Inhalte zu finden. Wenn Sie Beispiele und Belege einfügen, stützen Sie Ihre Arbeit auf glaubwürdige Informationen und nicht auf bloße Meinungen... und außerdem lieben die Leute eine gute Statistik (wir haben eine Reihe von Marketingstatistiken, wenn Sie daran interessiert sind).
Beispiel für eine Aufforderung: "Ich schreibe über die Auswirkungen der Telearbeit auf die Unternehmenskultur. Suchen Sie mir fünf aktuelle Studien mit Statistiken zu Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung in Fernarbeits- und Büroumgebungen. Nennen Sie außerdem drei Beispiele von Unternehmen, die erfolgreich innovative Richtlinien für die Telearbeit mit messbaren positiven Ergebnissen eingeführt haben.
❌ Don'ts: Wo KI bei der Inhaltsrecherche versagt
-
Fakten und Genauigkeit
Risiko: KI-Tools können Inhalte generieren, die *so klingen*, als könnten sie echt sein, aber in Wirklichkeit sachlich falsch sind. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie nach aktuellen Ereignissen, Nischenthemen oder spezifischen Behauptungen zu Statistiken oder Studien fragen.
Lösung: Überprüfen Sie (bitte) Fakten, Statistiken und spezifische Behauptungen, die von KI generiert wurden, immer anhand vertrauenswürdiger Quellen.
-
Unverblümte Tiefenbohrungen
Risiko: Der KI fehlt es oft an den Nuancen und der Tiefe, die Sie für speziellere Themen benötigen. Das ist nicht so gut, wenn es um Expertenwissen, historischen Kontext oder kulturelle Sensibilität geht.
Die Lösung: Nutzen Sie die KI, um Ihre Wissensgrundlage zu schaffen, und bauen Sie dann darauf auf, indem Sie Experteninterviews, Einblicke in das Unternehmen oder Verweise auf Fachpublikationen und andere Primärquellen für echte Tiefe nutzen.
-
Qualität der Quellen
Risiko: Es besteht die Gefahr, dass Ihr KI-Tool zwischen hochwertigen, autoritativen Quellen und weniger zuverlässigen Quellen verwechselt, wenn Sie nicht ausdrücklich darauf hingewiesen werden.
Lösung: Fordern Sie die KI ausdrücklich auf, bei der Informationsbeschaffung Studien mit Peer-Review, etablierte Veröffentlichungen und anerkannte Experten zu bevorzugen. Sie können sogar externe Daten eingeben, die Informationen zur Domain Authority enthalten, wenn Sie Lust haben.
-
Reine KI-Recherche
Risiko: Wenn Sie sich bei der Recherche von Inhalten ausschließlich auf KI verlassen, entstehen Echokammern und sich wiederholende Inhalte, die nach etwas Originalität und frischen Perspektiven schreien.
Die Lösung: Nutzen Sie die KI als ein Werkzeug innerhalb eines vielfältigeren Ansatzes für Ihre Inhaltsrecherche, der menschliche Interviews, Erlebnisse aus erster Hand, Kundenaussagen und -zitate, originelle Datenerfassung und kreatives Denken einschließt.
-
Ethische Forschung
Risiko: Ohne sich dessen bewusst zu sein, können KI-Tools ein wenig gegen die Regeln verstoßen, wenn es um Urheberrecht, Datenschutz und die verzerrte Darstellung von Themen geht. Das aktuelle Problem der KI, die ohne unser Zutun Wasserzeichen aus urheberrechtlich geschützten Bildern entfernt, zeigt dies nur.
Die Lösung: Entwickeln Sie klare ethische Richtlinien für die Verwendung von KI in Ihrem Content-Prozess und überprüfen Sie bei der Verwendung von Bildern immer deren Lizenzstatus und vermeiden Sie die Tools, die den Urheberrechtsschutz umgehen.
Erfolgsmethoden für KI bei der Recherche von Inhalten
- Betrachten Sie KI-generierte Informationen als Ausgangspunkt und nicht als endgültige Quelle.
- Implementieren Sie einen mehrstufigen Überprüfungsprozess für wichtige Fakten in Ihren Inhalten.
- Gehen Sie Partnerschaften mit Fachexperten ein, die Ihre KI-generierten Recherchen wirklich verbessern können.
- Entwickeln Sie klare Richtlinien für die Bewertung der Glaubwürdigkeit von Quellen und wenden Sie diese auf alle KI-Recherchen an.
- Planen Sie ausreichend Zeit für KI-fremde Recherchemethoden ein, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte wertvoll sind.
Einsatz von KI für die Recherche von Inhalten: Was kommt als Nächstes?
Es ist also klar: KI kann die menschlichen Recherchefähigkeiten sehr gut ergänzen.
Nutzen Sie ein KI-Tool wie Optimizely Opal, das vollständig in Ihren Content-Workflow eingebettet ist, um bei der Content-Recherche zu helfen und in Sekundenschnelle markengerechten Content zu erstellen. Aber verlieren Sie dabei nicht die einzigartigen menschlichen Elemente aus den Augen, die den Unterschied ausmachen, wie Ihre Inhalte wahrgenommen werden.