Veröffentlicht am 17. März

Vom Roboter zur Realität: 4 Wege, um von KI geschriebene Inhalte in Sekundenschnelle zu erkennen

graphical user interface

Als ob (seriöse) Content-Autoren und Content Marketer nicht schon genug mit den Augen rollen könnten über die Leute, die glaubten, gute Marketing-Inhalte zu schreiben, sei so einfach, wie einen grammatikalisch korrekten Satz zusammenzuschreiben und auf "Veröffentlichen" zu klicken... kam die generative KI; das einfache, luftige, unglaublich leicht zugängliche Tool, mit dem jeder Inhalte erstellen kann.

Das nächste, was wir wissen:

  • In jedem Beitrag auf LinkedIn ist von einer "schnelllebigen Landschaft" die Rede.
  • Unternehmen bombardieren das Internet mit 300x mehr (unzusammenhängenden) Blogs pro Sekunde
  • Die Leser verdauen auf gefährliche Weise Inhalte, die nicht unbedingt 100%ig sachlich korrekt sind.

Die unterhaltsamen, ansprechenden und authentischen Persönlichkeiten der von Menschen geschriebenen Inhalte verschwinden in einem Meer von KI-generierten Inhalten... schneller als Jack von der schwimmenden Tür in Titanic (und vielleicht wecken sie auch mehr Emotionen bei uns Content-Marketern).

Aber es ist nicht alles verloren - im Gegensatz zu Jack im Nordatlantik. Es gibt Möglichkeiten, KI-generierte Inhalte aufzuspüren, ganz gleich, ob Sie versuchen, Ihre Spuren zu verwischen, Ihre Content-Strategie zu schützen, jemanden zurechtzuweisen oder... einfach nur verbittert zu sein. 👀

Warum Sie keine rein KI-generierten Inhalte wollen

Sicherlich ist die Geschwindigkeit ein großer Vorteil des Einsatzes von KI bei der Erstellung von Inhalten, aber wenn das fast jeder macht, werden die Risse sichtbar.

Wenn Sie Ihre Inhalte ausschließlich mit KI erstellen, kann es zu Problemen kommen mit:

  • Genauigkeit und Qualität
  • Tonfall oder Markensprache
  • Fehlende menschliche Emotionen
  • Null bis wenig Kreativität
  • Keine neuen Erkenntnisse oder Originalität
  • Suchrankings

☝️ All dies trägt absolut nicht zur Bindung des Publikums bei.

Das Heilmittel? Menschliche Aufsicht und Intervention. Mehr dazu in Kürze - aber zunächst erfahren Sie hier, wie Sie KI-generierte Inhalte in Sekundenschnelle erkennen können.

4 Wege, um KI-generierte Inhalte in Sekundenschnelle zu erkennen

  1. Linguistische Muster und Marker


    Okay, Sie haben vielleicht schon gemerkt, dass "in dieser schnelllebigen Zeit" mir einen Schauer über den Rücken jagt, aber es gibt eine Reihe von überstrapazierten Phrasen und KI-Klischees, die Sie garantiert sehen, wenn Sie von ChatGPT oder Claude kopieren und dann auf die Schaltfläche Veröffentlichen klicken. Kommt Ihnen eine davon bekannt vor?

    👉"Supercharge"
    👉"Spielveränderer"
    👉"Hebelwirkung"
    👉 "Synergie"
    👉"Revolutionieren"

    ... denn lassen Sie mich Ihnen sagen, dass an diesen KI-Phrasen nichts Revolutionäres ist.

    KI neigt dazu, sich auf formelhafte Ausdrücke zu verlassen, weil - wie wir wissen - ihre Inhalte aus wiedergekäuten Inhalten bestehen, die bereits existieren. Im Grunde liebt sie den Mist, den wir im Jahr 2017 zu sagen pflegten.

    Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie feststellen, dass jeder Satz auf genau dieselbe Weise aufgebaut ist. Ganz zu schweigen von der Vorliebe der KI für vorhersehbare Übergänge, einschließlich:"außerdem","außerdem","zusätzlich" und der letzte KI-Absatz"Denken Sie daran: [*hier einen sich wiederholenden Tipp einfügen*]".

    Das können wir doch besser machen, oder? Wenn Sie diese Übergänge aufspüren und dann so bearbeiten, dass sie natürlicher und - nun ja - menschlicher klingen, verbessern Sie den Fluss des Geschriebenen und die Art und Weise, wie es gelesen wird, und letztlich auch das Engagement.



  2. Indikatoren für die Qualität von Inhalten


    Lassen Sie uns diese KI-Erkennungstechnik in zwei Teile aufteilen: 1) Allgemeines Wissen und 2) Menschlicher Schreibstil.

    Erstens werden Sie feststellen, dass es den meisten KI-generierten Inhalten an Fachwissen mangelt. Tatsächlich wurde vor kurzem berichtet, dass LLMs bei mehr als 60 % der Anfragen "mit Sicherheit falsche" Antworten geben - bei ChatGPT Search wurde sogar in fast 40 % der Fälle (!) der falsche Artikel zitiert.

    Komplexe Themen werden nur oberflächlich behandelt, es sei denn, Sie treiben Ihr KI-Tool dazu an, tiefer zu graben, ODER Sie füttern es mit relevanten, wertvollen, saftigen Daten, um seine Ergebnisse zu verbessern.

    Das Gleiche gilt für das Verständnis der KI oder die Übersetzung in die Art und Weise, wie Menschen tatsächlich sprechen oder schreiben - es fehlt ein eigenwilliger Schreibstil, persönliche Anekdoten oder einzigartige Perspektiven, kulturelle Bezüge, und meistens ist die KI nicht im Geringsten witzig.

    KI-generierte Inhalte können wirklich das Ziel verfehlen, wenn es um Fakten und Aktualität geht, sowie ein menschliches Maß an Authentizität und Vertrautheit. Und manchmal sind die Chat-Schnittstellen so freundlich, einen Haftungsausschluss zu verwenden, der besagt, dass sie Fehler machen können. Wenn Sie die KI mit Fakten, Statistiken und Daten versorgen (und die Inhalte, die sie ausspuckt, so bearbeiten, dass sie mehr nach Ihnen oder Ihrer Marke klingen), werden Sie einen großen Unterschied darin feststellen, wie Ihre veröffentlichten Inhalte aussehen - und sich lesen.

  3. Strukturelle rote Fahnen


    Auf der Liste der Dinge, die unglaublich roboterhaft sind, würde ich sagen, dass Nr. 1 darin besteht, vollständig aus Aluminium oder Stahl zu bestehen, und Nr. 2 darin, nur Inhalte mit einheitlichen Absatz- und Satzlängen zu liefern.

    Wenn Sie mit ChatGPT, Claude oder einem ähnlichen Programm nur KI-Inhalte anbieten, öffnen Sie ein paar davon in verschiedenen Tabs und spielen Sie "Spot the difference" mit den Artikelstrukturen.

    Sie werden feststellen, dass:

    🤖 Die Absätze sind alle ungefähr gleich lang
    🤖 Jeder Artikel hat fast genau die gleiche Struktur
    🤖 Viele Listen mit Aufzählungspunkten (die Ironie dabei ist, dass dies ein Aufzählungspunkt ist, ich weiß)
    🤖 Absolut keine Spontaneität im Gedankengang

    Es muss nicht so sein; Ihre Inhalte müssen nicht so traurig sein.

    Egal, ob Sie sich die Zeit nehmen, das von Ihnen gewählte KI-Tool so zu schulen, dass es mehr so schreibt, wie Sie es tun würden (einschließlich Schulungen zu Markenbotschaften und Markentraining), ob Sie KI-Agenten einführen, die Ihnen helfen, diese KI-"Fauxpas" zu erkennen, oder ob Sie einfach sicherstellen, dass Sie die Inhalte selbst überprüfen - Sie werden Ihre Inhalte verbessern und weitaus mehr Ergebnisse erzielen.

  4. KI-Erkennungstools (die das für Sie tun)


    Wenn Sie herausfinden möchten, wie offensichtlich es ist, dass Ihr letzter Blog- oder LinkedIn-Beitrag von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde, oder wenn Sie herausfinden möchten, ob der freiberufliche Autor von Inhalten wirklich das Geld wert ist, sind Tools zur Erkennung von künstlicher Intelligenz eine schnelle und einfache Möglichkeit, um von künstlicher Intelligenz erstellte Inhalte zu erkennen.

    Sie können zwar nicht garantieren, dass sie jedes Mal 100%ig sind, aber sie geben Ihnen eine gute Vorstellung davon, wie originell und authentisch der Inhalt klingt. Sie wissen schon, die beiden Eigenschaften, die den Inhalt viel interessanter zum Lesen machen.

    Hier erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise dieser Tools:

    ⭕ Perplexitätsanalyse: Menschliche Texte weisen in der Regel eine höhere Perplexität (mehr unvorhersehbare Muster) auf als KI-generierte Texte
    Burstiness-Messung: Menschliche Texte neigen dazu, "Ausbrüche" von Komplexität zu haben, gefolgt von einfacheren Passagen - etwas, das KI-Texten fehlen kann.
    Stil und Merkmale: Untersuchung des Satzbaus, der Wortwahl und der Zeichensetzung, um die Gemeinsamkeiten mit KI-Texten zu erkennen.
    ⭕ Entropie-Muster: Die Analyse der Informationsdichte und -verteilung in einem Textstück
    ⭕ Erkennung von Wasserzeichen: Einige KI-Systeme versehen ihre Ausgaben mit statistischen Mustern, so dass Erkennungswerkzeuge sie leicht identifizieren können.

    Und natürlich finden Sie hier für Interessierte einige Beispiele für KI-Erkennungstools:

    👉 GPTZero
    👉 Originalität.ai
    👉 Turnitin
    👉 KI-Detektor von Content at Scale
    👉 Der KI-Inhaltsdetektor von Writer.com

Die Moral von der Geschicht? Seien Sie nicht faul bei KI-Inhalten

Die Effektivität von KI-generierten Inhalten hängt von drei entscheidenden Faktoren ab: gut formulierte Prompts, die Fähigkeit Ihres KI-Tools, spezifische Markeninformationen und -richtlinien aufzunehmen, und eine aufmerksame menschliche Aufsicht. Sowohl vor als auch nach der Fertigstellung des ersten Inhaltsentwurfs müssen Marketingexperten aktiv in den Content-Workflow eingebunden werden, um sicherzustellen, dass die Qualität und Authentizität der Inhalte gewährleistet ist. ✅

Ich weiß nicht, ob Sie sie schon kennen, aber Optimizely Opal ist der ultimative KI-Gefährte in diesem Content-Prozess. Opal lässt sich nahtlos in jede Phase Ihres Arbeitsablaufs zur Erstellung von Inhalten integrieren und hilft Ihnen, Ideen zu entwickeln, zu erstellen und zu optimieren sowie Ihre Geschwindigkeit, Effizienz und Produktivität zu steigern. Wenn Sie Opal mit guten Hinweisen und strategischen Anweisungen versorgen, finden Sie die perfekte Balance zwischen all dem KI-Hype und der menschlichen Kreativität.

Wie wir immer sagen: Arbeiten Sie intelligenter, nicht härter - und bleiben Sie bei Ihrem Publikum beliebt.