Posted April 27

Messen und Steigern des ROI im Digital Marketing: ein Praxisleitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Ein hoher Return on Investment (ROI) im Digital Marketing ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Doch wie lässt sich der ROI messen und steigern? Die Herausforderungen bestehen darin, die richtigen Methoden und Werkzeuge für die Messung des ROI zu finden und Maßnahmen zu ergreifen, um diesen kontinuierlich zu verbessern. Dieser umfassende Praxisleitfaden, erstellt von acquisa unter der fachkundigen Leitung von Steffen Grigori, bietet Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Potenzial Ihrer digitalen Marketingstrategien voll auszuschöpfen und Ihre Ziele effektiv zu erreichen.

diagram, text

Grundlegende Kennzahlen zur Bestimmung des ROI

Der ROI ist eine Schlüsselkennzahl, die das Verhältnis von Gewinn zu Investitionskosten darstellt. Er ermöglicht es Marketingspezialisten, den Erfolg und die Effizienz ihrer Initiativen zu bewerten und zu steuern. 

Um den ROI effektiv zu steuern und zu bewerten, ist es wichtig, spezifische Kennzahlen in Bereichen wie SEO, PPC, Content-Marketing, E-Mail-Marketing und Social-Media-Marketing zu berücksichtigen. Diese Kennzahlen sind für die jeweiligen Bereiche besonders relevant:

SEO (Suchmaschinenoptimierung): Organische Reichweite, Click-Through-Rate (CTR), Keyword-Rankings.

PPC (Pay-per-Click): Kosten pro Klick (CPC), Conversion-Rate, Cost per Acquisition (CPA).

Content-Marketing: Engagement-Rate, Lead-Generierung, Verweildauer der Nutzer.

E-Mail-Marketing: Öffnungs- und Klickraten, Konversionsrate.

Social-Media-Marketing: Follower-Zahlen, Engagement-Raten, Konversionsraten

Berechnung des ROI

Die Berechnung des Return on Investment (ROI) für eine spezifische Marketingmaßnahme erfordert eine genaue Analyse der damit verbundenen Kosten und des daraus resultierenden Gewinns. Hier ist ein detaillierterer Blick auf diesen Prozess:

  1. Ermittlung des Gewinns: Der Gewinn wird berechnet, indem Sie die durch die Marketingmaßnahme generierten Einnahmen ermitteln. Dies kann direkte Verkäufe, erhöhte Kundenaktivität oder andere messbare finanzielle Vorteile umfassen.
  2. Berechnung der Gesamtkosten: Zu den Gesamtkosten gehören alle Ausgaben, die für die Durchführung der Marketingmaßnahme angefallen sind. Dazu zählen Werbekosten, Kosten für Content-Erstellung, Personalkosten, technologische Investitionen und andere relevante Ausgaben.
  3. Der ROI wird dann wie folgt berechnet:

    Formel 1
    Dieser Wert kann als Verhältnis oder in Prozent ausgedrückt werden, um die Rentabilität der Maßnahme zu bewerten. Alternativ kann der ROI auch als prozentuale Steigerung oder Verringerung Ihrer Investition dargestellt werden:

    Formel 2

Vergleichen Sie den errechneten ROI mit Ihren ursprünglichen Geschäftszielen und KPIs, um festzustellen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben und welche Bereiche möglicherweise noch optimiert werden können.

Integration des Customer Lifetime Value (CLV) für eine umfassendere Analyse 

Der CLV bietet eine langfristige Perspektive auf den Wert, den ein Kunde im Laufe seiner gesamten Beziehung zum Unternehmen generiert. Die Einbeziehung des CLV in die ROI-Berechnung ermöglicht eine ganzheitlichere Bewertung der Marketingeffizienz.

  1. Der CLV wird wie folgt berechnet:
    Formel 3Diese Berechnung berücksichtigt, wie viel ein Kunde im Durchschnitt über die Dauer seiner Beziehung zum Unternehmen beiträgt.
  2. Erweiterter ROI unter Einbeziehung des CLV: Der erweiterte ROI berücksichtigt sowohl den unmittelbaren Gewinn als auch den langfristigen Wert des Kunden:
     Formel 3

Diese Formel gibt Ihnen ein vollständigeres Bild der Rentabilität Ihrer Marketingmaßnahmen, indem sie sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Auswirkungen berücksichtigt.

ROI-Messung und -Überwachung

Die genaue Messung des Return on Investment (ROI) setzt voraus, dass Sie sich intensiv mit einer Reihe von Key Performance Indicators (KPIs) auseinandersetzen. Diese KPIs bieten nicht nur Einblicke in die unmittelbare Performance Ihrer Kampagnen, sondern auch Ansatzpunkte für deren Optimierung. Zu den essenziellen KPIs gehören:

  • Umsatzsteigerung: Direkte Messung des finanziellen Erfolgs Ihrer Kampagnen.
  • Kosten pro Akquisition (CPA): Wichtig für die Bewertung der Effizienz bei der Kundengewinnung.
  • Klicks und Impressions: Indikatoren für die Reichweite und das Interesse an Ihren Inhalten.
  • Click-Through-Rate (CTR): Misst die Effektivität von Werbeanzeigen und E-Mail-Kampagnen.
  • Conversion-Rate: Schlüsselmetrik zur Bewertung der Umwandlung von Interessenten in Kunden.
  • Durchschnittlicher Bestellwert: Wichtig zur Beurteilung des Kundenverhaltens und des Umsatzpotenzials.
  • Nutzerverhalten und Verweildauer: Geben Aufschluss über die Engagement-Qualität.

Beispiele für passende digitale Marketing-KPIs

Abhängig von Ihren spezifischen Marketingzielen und -kanälen sollten Sie zusätzliche KPIs berücksichtigen:

  1. Besucherquellenanalysen (SEO, SEM, Social Media, Direktzugriffe)
  2. Interaktionen auf Social Media (Likes, Shares, Kommentare)
  3. Anzahl der Newsletter-Anmeldungen
  4. Reichweite und Sichtbarkeit
  5. Qualität und Anzahl der Leads

ROI-Reporting und -Interpretation

Ein kontinuierliches ROI-Reporting hilft Ihnen dabei, die Performance Ihrer Marketingmaßnahmen im Blick zu behalten. Achten Sie darauf, sowohl kurzfristige als auch langfristige Entwicklungen zu betrachten und Trends zu identifizieren. Zeichnen sich bestimmte Muster ab, ist dies ein guter Ansatzpunkt zur Optimierung Ihrer Werbekampagnen. Ein wichtiger Aspekt der ROI-Messung ist die Interpretation der gesammelten Daten. 

Eine genaue Analyse der verschiedenen Kennzahlen ermöglicht es Ihnen, Stärken und Schwächen Ihrer aktuellen Marketing-Aktivitäten zu erkennen und diese gezielt anzupassen. Dabei könnten Sie feststellen, dass Ihre bisherigen Strategien nicht ausreichen, hohe ROI-Werte zu erzielen, oder bereits erfolgreich sind und nur punktuell angepasst werden müssen.

Tools und Techniken zur ROI-Messung

Effiziente Tools können Ihnen dabei helfen, die ROI-Messung und -Überwachung zu vereinfachen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Techniken vor, die Sie bei der Erhebung und Analyse der relevanten Daten unterstützen:

  • Webanalyse-Tools wie Google Analytics zur Datenerfassung und Analyse von Online-Marketing-Kennzahlen
  • Software zur Lead-Generierung und -Verfolgung, zum Beispiel CRM-Systeme
  • Werbekampagnen-Management-Tools wie Google Ads oder Facebook Ads Manager zur Überwachung von Werbekosten und -performance
  • E-Commerce-Plattformen und Analyse-Dashboards zur Auswertung von Verkäufen und Kundenbindungsmaßnahmen 

Der Prozess der ROI-Messung

 Eine akkurate ROI-Messung setzt eine präzise Erfassung und Analyse aller relevanten Faktoren voraus. Dazu gehören die Festlegung von Geschäftszielen und KPIs, die Identifizierung von Kosten für Marketing-Aktivitäten, die Sammlung und Auswertung von Daten sowie die Berechnung des ROI.

Festlegung von Geschäftszielen und KPIs

Die Bestimmung von Geschäftszielen und KPIs ist der Ausgangspunkt für den Prozess der ROI-Messung. Legen Sie klare und messbare Geschäftsziele fest, die im Einklang mit Ihren langfristigen Unternehmensstrategien stehen. Dazu gehören beispielsweise Ziele wie die Steigerung des Umsatzes, die Erhöhung der Markenbekanntheit oder die Verbesserung der Kundenbindung.

SMART: 5 Kriterien für relevante KPIs

Anschließend sollten Sie KPIs bestimmen, die es Ihnen ermöglichen, die Zielerreichung zu überwachen und den Erfolg Ihrer Digital-Marketing-Aktionen zu quantifizieren. KPIs können je nach gewählter Strategie variieren, aber einige gängige Beispiele sind die Klickrate, die Conversion-Rate, die Anzahl der generierten Leads oder die Reichweite Ihrer sozialen Medien.

Identifizierung relevanter Kosten für Marketing-Aktivitäten

Um den ROI zu messen, müssen Sie die Kosten für Ihre Marketing-Aktivitäten genau erfassen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die direkten Investitionen wie etwa für Werbekampagnen oder die Bezahlung von Agenturen, sondern auch indirekte Kosten wie beispielsweise Arbeitsaufwand oder Overheadkosten. Investitionen in Tools und Technologien, die zur Durchführung Ihrer Marketingaktivitäten benötigt werden, sollten ebenso berücksichtigt werden wie Kapitalkosten, die für Kapitalgeber oder sonstige Einzelinvestitionen anfallen.


Sammlung und Analyse von Daten

Die Sammlung und Analyse von Daten bilden das Rückgrat der ROI-Messung. Erfassen Sie systematisch alle relevanten Daten aus verschiedenen Kanälen, wie zum Beispiel Traffic-Quellen, Social-Media-Plattformen, E-Mail-Kampagnen und Suchmaschinenwerbung. 

Nutzen Sie geeignete Analysemethoden und Tools, um den Erfolg Ihrer Marketing-Aktionen zu bewerten und das Verhältnis zwischen den generierten Erträgen und den angefallenen Kosten zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, Ihre Strategien zu optimieren und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Jetzt Teil 2 lesen!

In dem zweiten Teil des Blogbeitrags erfahren Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Steigerung des ROI.