E-Wheels steigert seinen Umsatz um 90% und verdoppelt seine Aufträge mit Optimizely

Pionier der Mikromobilität in Norwegen und darüber hinaus


E-Wheels wurde 2014 in Norwegen gegründet und ist heute der größte Einzelhändler für personalisierte Elektrofahrzeuge in der nordischen Region. Mit insgesamt etwa 100 Mitarbeitern verkaufen E-Wheels und seine Schwesterunternehmen auch Wassersport- und Trainingsgeräte, wobei Elektrofahrzeuge für E-Wheels im Mittelpunkt stehen.

E-Wheels begann sein Geschäft mit elektrischen Einrädern. Das Geschäft kam 2018 in Schwung, als in Norwegen eine neue Gesetzgebung für Elektroroller verabschiedet wurde und E-Scooter und Elektrofahrräder als Teil des Hauptangebots von E-Wheels eingeführt wurden.

Mit einem First-Mover-Vorteil trug E-Wheels zur grünen Wende bei und machte Mikromobilität für mehr als 150.000 Kunden zugänglich. Zum Kundenstamm von E-Wheels gehören Pendler in Skandinavien und Europa sowie gelegentlich auch B2B-Kunden.

E-Wheels führt seinen Erfolg darauf zurück, dass es Transportmittel anbietet, die erschwinglich, sicher und schnell sind. E-Wheels ist außerdem stolz auf die schnelle Lieferung und den hervorragenden Kundenservice während der gesamten Buying Journey sowie auf die Unterstützung nach dem Kauf.

Da Elektrofahrzeuge gewartet werden müssen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, baut E-Wheels derzeit seine Werkstattstandorte in ganz Norwegen und Schweden aus, um den Serviceprozess zu erleichtern. Kunden können Ersatzteile auch über die E-Wheels-Website kaufen.

Der Bedarf an einer automatisierten, skalierbaren Lösung

Zunächst glaubte das Team, dass es ausreicht, gute Produkte zu haben, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Die Verbesserung der Website des Unternehmens und des allgemeinen Kundenerlebnisses stand nicht auf dem Radar des Teams, da die vorherige Plattform des Unternehmens zufriedenstellend funktionierte.

E-Wheels stellte jedoch bald fest, dass seine digitale Lösung zu einfach war und nicht mit dem Wachstum von E-Wheels mithalten konnte. Während die Produkte von E-Wheels in Windeseile ausverkauft waren, hatte das Team Schwierigkeiten, die großen Mengen an Bestellungen zu bewältigen, da die internen Prozesse manuell waren und nur das Nötigste berücksichtigen konnten.

Die bisherige Plattform von E-Wheels war zwar in der Lage, den Website-Traffic zu bewältigen, aber es fehlte eine Automatisierung, um Prozesse wie Produktmanagement, Auftragsverwaltung und mehr zu integrieren. Chief Information Officer von E-Wheels, Markus Søderlind, teilte mit, dass die Aktualisierungen des internen Systems von E-Wheels und die Zählung der Bestände manuell vorgenommen wurden, sobald Containerlieferungen eintrafen. Dies führte zu Verzögerungen bei der Aktualisierung der Bestände und zu ungenauen Lieferterminen für die Kunden.

Auch der Druck von Luftfrachtbriefen, der auf den ersten Blick unbedeutend erscheint, wurde zunehmend schwieriger zu handhaben, da es keine Integration zwischen der Erstellung von Luftfrachtbriefen und den eingegangenen Bestellungen gab.

Da E-Wheels seine Kunden an sich binden wollte, versuchte es, relevante Produkte auf der Grundlage der Kaufhistorie eines Kunden zu empfehlen. Dies geschah jedoch alles manuell, da die bisherige Plattform nicht über die Funktionen zur Ausführung datengestützter Empfehlungen verfügte.


Die Dinge mit Optimizely in Bewegung setzen


Das Team von E-Wheels akzeptierte schließlich, dass seine bisherige Plattform für die Zukunft des Unternehmens nicht ausreichte. Sie begannen, sich nach anderen Lösungsanbietern umzusehen, von solchen, die für kleinere Unternehmen geeignet sind, bis hin zu solchen, die häufig von Großunternehmen genutzt werden.

Nachdem das Team mehrere Lösungen mit der Geschäftsentwicklung von E-Wheels verglichen hatte, entschied es sich für Optimizely als Lösungsanbieter und Geta als Optimizely Partner.

Die Beziehung zwischen E-Wheels und Geta war von Anfang an hervorragend. Dank der soliden Erfahrung von Geta mit Optimizely betrachtete E-Wheels das Geta-Team als integralen Bestandteil der Entwicklung seiner neuen Sites sowie anderer Prozesse zur Site-Optimierung, einschließlich SEO.

Das Team von E-Wheels nutzte die Funktionen des Product Management von Optimizely, um seinen Katalog mit mehr als 2.000 Artikeln mit umfangreichen Produktinformationen zu aktualisieren, einschließlich wichtiger Details, Kundenrezensionen, AR-Ansichten von Produkten sowie Hinweisen zur Produktsicherheit.

Da der Katalog sehr umfangreich ist, nutzte E-Wheels die Such- und Navigationsfunktionen, um den Site-Benutzern detaillierte Filteroptionen zur Verfügung zu stellen und so die Suche nach Produkten zu erleichtern.

Auch das Content Management von Optimizely kommt ins Spiel, indem es dem Team eine einfache Möglichkeit bietet, Inhalte zu veröffentlichen, um die Kunden zu aktualisieren und sie bei der Stange zu halten.

Während die vorherige Lösung von E-Wheels keine Probleme bei der Bewältigung des Website-Traffics hatte, sagte Søderlind, dass die Sicherheit der Optimizely-Plattform und die Fähigkeit, große Traffic-Spitzen zu bewältigen, eine große Rolle bei der Entscheidung von E-Wheels für Optimizely gespielt haben. Die Fähigkeit, verdächtige Datenverkehrsaktivitäten zu erkennen, hat dazu beigetragen, das E-Wheels-Team zu beruhigen, da es sich auf Optimizely verlassen kann, um ungewöhnliche Ereignisse zu erkennen.

Die Single Sign-On Funktion von Optimizely half dem E-Wheels Team auch bei der Rationalisierung der internen Arbeitsabläufe, indem sie einen einfachen, aber sicheren Zugang zu den Optimizely Tools ermöglichte. Mit den häufigen und aktuellen Benachrichtigungen von Optimizely über Lizenzverlängerungen und Software-Updates ist E-Wheels außerdem in der Lage, die Vorschriften einzuhalten und auf dem Laufenden zu bleiben.


A key advantage of Optimizely is its hosting abilities. As E-Wheels grows, we get more traffic. We receive exponential site traffic during campaign periods and having a solid platform that ensures site uptime prevents revenue loss. That is very important to us!

Markus Søderlind

Chief Information Officer, E-Wheels

ewheels-logo_white

Wachsender Marktanteil von E-Wheels mit Optimizely

Seitdem E-Wheels im April 2021 vier seiner 13 Websites auf Optimizely umgestellt hat, hat sich die Zahl der Bestellungen mehr als verdoppelt und die Einnahmen sind im Vergleich zur vorherigen Plattform um 90 % gestiegen.

E-Wheels hat das Erlebnis für seine Kunden durch die intuitive Navigation und die umfangreichen Inhalte der neuen digitalen Lösung erfolgreich verbessert.

Mit einer flexiblen Plattform konnte E-Wheels an Markterweiterungen arbeiten, ohne sich Gedanken über die Skalierbarkeit seiner Plattform machen zu müssen.

Darüber hinaus konnte E-Wheels durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit Optimizely die interne Effizienz steigern und Zeit sparen.

E-Wheels nutzte die Benachrichtigungen als Gelegenheit für Cross-Selling und Upselling mit automatisierten "Benachrichtigen, wenn wieder vorrätig"-E-Mails, die an potenzielle Kunden verschickt wurden. Dies gibt den Kunden nicht nur Sicherheit und verringert die Anzahl der Anfragen zum Lagerbestand, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Kundenservice und das Kundenengagement zu verbessern.

Die Kunden werden auch über die Möglichkeit der persönlichen Abholung informiert und erhalten Informationen zu den Lagerbeständen in der nächstgelegenen Filiale. Die Kunden können dann im Checkout-Bereich die Abholung im Geschäft als Frachtoption auswählen. Der gesamte Kommunikationsfluss wurde verbessert, um ein benutzerfreundlicheres Erlebnis zu schaffen. E-Wheels möchte dieses Erlebnis noch weiter verbessern, indem es eine "Click & Collect"-Funktion direkt auf jeder Produktseite einführt.

Søderlind teilte mit, dass E-Wheels von seiner branchenführenden Plattform überzeugt ist, die dem Unternehmen hilft, der Zeit voraus zu sein, seinen allgemeinen Ruf zu verbessern sowie Wachstum und Umsatz zu beschleunigen.

Die Zukunft von E-Wheels


E-Wheels plant, seinen Erfolg in Norwegen in Schweden nachzuahmen und seinen Marktanteil bei Elektrofahrrädern zu vergrößern. Im nächsten Jahr wird das Unternehmen auch in Europa Elektrofahrräder anbieten. Ein Kundenclub-Treueprogramm wird ebenfalls noch in diesem Jahr eingeführt, um die Beziehung zwischen E-Wheel und seinen Kunden zu verbessern und treue Kunden auf strategische Weise zu belohnen.

Das Team plant, das Potenzial der Optimizely Product Recommendations zu maximieren, um den Kunden datengestützte Empfehlungen sowohl auf seinen Websites als auch in E-Mails zu geben. E-Wheels plant außerdem, sich auf E-Mail- und SMS-Marketing zu konzentrieren, und zwar durch Automatisierung und Segmentierung auf der Grundlage von Transaktions- und Vor-Ort-Verhalten.

Darüber hinaus sieht E-Wheels den Wechsel zur Optimizely Web Experimentation Plattform als den nächsten natürlichen Schritt auf dem Weg zum Experimentieren und A/B-Testing Workflow an. Søderlind ist überzeugt, dass die Funktionen von Optimizely zum Experimentieren die zukünftigen Testpläne von E-Wheels unterstützen können.


Dies ist erst der Anfang des digitalen Wandels von E-Wheel und das Team wird den Tech-Stack des Unternehmens weiter verbessern, um der Konkurrenz voraus zu sein und die Erwartungen der Kunden zu übertreffen.

Produkte im Einsatz

Zur Homepage

https://www.e-wheels.no/