Nadir Ali
Head of Digital, Fenix Outdoors AG
Fenix Outdoor wollte die E-Commerce-Websites seiner Marken umgestalten, indem sie auf ein Framework umstellten, das mehrere Marken auf derselben Codebasis betreiben konnte. Außerdem wollten sie ihre Produkte besser verwalten, indem sie eine Software für das Product Information Management (PIM) einführten, und benötigten eine Lösung für mehrere Märkte, Währungen und Sprachen. Zu dieser Zeit verwendeten sie kein einheitliches Framework für ihre zahlreichen Marken-Websites, was ihre IT-Teams vor Probleme stellte.
Aufgrund der umfangreichen Funktionen entschied sich Fenix Outdoor für Optimizelys Digital Commerce-Plattform, für inRiver als PIM und für Luminos Labs wegen der Erfahrung bei der Systemintegration und der Fähigkeit, das System schnell einzuführen. Sie wählten Fjallraven als erste Website, auf der sie ein Framework aufbauen und auf die anderen Marken skalieren wollten.
Die Erkundung vor Ort fand in Schweden statt, um die Probleme, Bedürfnisse und Ziele von Fjallraven zu erörtern, und die Teams entwickelten einen Drei-Phasen-Ansatz:
Das Hauptziel bestand darin, so schnell wie möglich eine E-Commerce-Plattform mit Optimizely als digitalem Motor einzuführen. Der Luminosity Optimizely Accelerator ermöglichte es Fjallraven, Hunderte von Stunden für die Erkundung, das Design und die Entwicklung der Website einzusparen. Es wurde eine offene API-Architektur geschaffen, um eine breite Palette potenzieller Integrationsanforderungen (ERP, Altsysteme usw.), Skalierbarkeit sowie die Möglichkeit zu unterstützen, in zukünftigen Phasen B2B Sites auf einer Plattform zu starten, die sowohl B2B als auch B2C unterstützen kann.
Nach dem Start der ersten Website galt es, die Site für die internationalen Märkte vorzubereiten und dabei die verfügbaren Funktionen von Optimizely One zu nutzen, um diese Funktionen auszubauen. Fjallraven benötigte eine Lösung, die es ihnen ermöglichte, in verschiedenen Ländern zu operieren und für jeden Markt spezifische Produkte anzubieten (Multimarkt), je nach Land unterschiedliche Währungen, Steuervorschriften, Zahlungsanbieter, Versandanbieter und Fulfillment-Zentren zu verwenden (Mehrfachwährung) und standardmäßig eine bestimmte Sprache zu verwenden und gleichzeitig Optionen für die Übersetzung in eine andere anzubieten (Mehrsprachigkeit).
In dieser Phase beschloss Fjallraven auch, das inRiver PIM in seine ERP- und E-Commerce-Website zu integrieren. Sie nutzten den Luminosity inRiver Connector, der im Optimizely App Marketplace verfügbar ist, um inRiver Produktinformationen automatisch mit Optimizely zu synchronisieren, Daten aus inRiver zuzuordnen, komplexe Produktattribute über inRiver PIM zu nutzen, um sie automatisch innerhalb von Optimizely zu synchronisieren und zu organisieren, und um komplexe Kataloge und mehrere Taxonomie-Szenarien zu verwalten. inRiver Designs mussten die gleichen Spezifikationen erfüllen wie die Website, um schließlich zu skalieren und mehrere Sites und Produkte zu unterstützen, die in verschiedenen Märkten verfügbar sein sollten.
Fenix wird das Optimizely-Framework, das für Fjallraven verwendet wurde, auf andere Marken anwenden. In dieser Phase wird die gleiche allgemeine Codebasis verwendet und auf andere Marken skaliert, um die gleichen Funktionen für mehrere Märkte, Sprachen und Währungen zu erhalten. Die Sites werden alle über die gleichen Backend-Funktionen verfügen und die gleichen Backend-Administrationstools zur Unterstützung dieser Websites verwenden.
Nadir Ali
Head of Digital, Fenix Outdoors AG
Fjallraven hat seine Website dank des Luminosity Optimizely Accelerators in weniger als vier Monaten eingeführt. In dieser kurzen Zeit konnten sie eine neue E-Commerce-Website mit Optimizely als Backend-Lösung erstellen und integrieren, die skalierbar ist.
Ursprünglich hatte Fjallraven einen früheren Implementierungspartner, der nicht in der Lage war, den vollen Umfang der inRiver PIM-Integration zu bewältigen. Luminos Labs war in der Lage, die PIM-Implementierung erfolgreich durchzuführen und nutzte den Luminosity inRiver Connector, um die Daten ordnungsgemäß mit der Website zu synchronisieren und mit dem ERP-System zu integrieren, wobei die Preis- und Bestandsdaten stündlich aktualisiert wurden.
Jeder Markt hat seine eigene Sprache und kann mehrere Sprachoptionen haben:
Englisch US & UK, Schwedisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch