Mayer bringt 90 Jahre Erfahrung in die B2B Commerce Cloud

Der visionäre Elektrohändler Mayer revolutioniert seine Digital Commerce-Strategie mit B2B Commerce Cloud.

Top Ten der Elektrohändler und einer der größten Großhändler in den USA

Mayer wurde 1930 von Roslyn und Ben Weil als The Electric Supply Company in Birmingham, Alabama, gegründet. Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der großen Depression zu überstehen, verkaufte Herr Weil das Geschäft an Max Mayer, der das Unternehmen in Mayer Electric Supply umbenannte.

Herr Weil, der das Geschäft weiterhin leitete, konnte dank Herrn Mayer das Unternehmen 1934 zurückkaufen und den Namen Mayer beibehalten. 1979 erwarben Patsy und Charles Collat, die Tochter und der Schwiegersohn von Herrn Weil, das Unternehmen und durch ihre harte Arbeit, ihre Führungsqualitäten und ihre Visionen wuchs das Unternehmen zu einem der führenden Unternehmen in der Reseller-Branche.

Heute ist Mayer einer der landesweit größten Großhändler für elektrische Produkte und Ausrüstungen und beliefert Bauunternehmen, Industrieunternehmen, OEMs, Integratoren, Institutionen, staatliche Einrichtungen, Versorgungsunternehmen, Gewerbebetriebe und Privatkunden. Mit mehr als 65 Standorten in 12 Bundesstaaten zeichnet sich Mayer durch ein gut vernetztes Team, unübertroffenen Service und innovative Lösungen aus.

We wanted a platform that did not hold us back and was ready to innovate along with us. We have not hit any limitations with the Optimizely platform. Everything we want to do is within reach. B2B Commerce Cloud has accommodated numerous customizations and integrations

Kevin Gustin

Director of Marketing, Mayer

mayer-electric-logo_white

Ein Branchenführer in einem zunehmend digitalen Zeitalter

Mayer ist ein regionales Kraftpaket, dessen Führungskräfte in der Elektrobranche einflussreich sind. So ist der Präsident von Mayer, Wes Smith, auch Vorsitzender der NAED (National Association of Electrical Distributors). Als führende Stimme in der Branche teilt Smith seine visionäre Sichtweise auf die Digitalisierung der Elektroindustrie. Mayer ist Teil führender Organisationen wie der IMARK Group und nutzt IDEA, den führenden Anbieter von digitalen Inhalten für die Elektroindustrie. Mayer ist stolz darauf, der Branche etwas zurückzugeben und die Herausforderungen anzuerkennen, denen sich der Elektrofachhandel in der heutigen Digital-First-Welt gegenübersieht.

Als Marktführer und Innovator in der Branche war Mayer ein Early Adopter des E-Commerce. Mayer war seiner ursprünglichen E-Commerce-Plattform entwachsen und war bereit, diese zu verlassen.

Mayer ist zwar stolz darauf, ein visionärer Branchenführer zu sein, aber die vorherige Site vermittelte dieses Gefühl nicht mehr. Mayer benötigte eine Site, die sich von der Konkurrenz abhob und ein Erlebnis bot, das dem entsprach, was die Kunden von Mayer erwarten.

Mayer unterhält langfristige, generationenübergreifende Beziehungen zu seinen Kunden. Wenn die Kunden mit Mayer interagieren, können sie einen unübertroffenen Service erwarten. Im Laufe der Zeit hatte sich das Online-Erlebnis jedoch immer mehr von dem Offline-Erlebnis abgekoppelt. Sie wollten sich online so darstellen, wie es ihre Mitarbeiter persönlich tun.

Zu den weiteren Fallstricken der vorherigen Plattform gehörten eine Akzeptanzrate von weniger als einem Prozent, eine veraltete Benutzeroberfläche, ein Mangel an angereicherten Produktinformationen und wenig bis gar keine Möglichkeit, das Erlebnis zu personalisieren.

Mayer machte sich daran, das Markenerlebnis zu modernisieren, die Backend-Integration zu verbessern und den Produktkatalog so zu skalieren, dass er auch Produkte von Partner-Marken und Lieferanten enthält. Das Unternehmen wollte sich von einem Händler mit einer Online-Präsenz zu einem Händler mit einer evolutionären, erstklassigen E-Commerce-Präsenz entwickeln.

Die Suche nach einer erstklassigen B2B E-Commerce-Plattform


Nachdem Mayer's Executive Vice President und Chief Digital Officer, Barry Carden, den Bedarf für eine Replatforming-Plattform festgestellt hatte, bildete er ein Team von Mayer-Mitarbeitern, das sich aus E-Commerce-, Produkt- und Marketing-Experten zusammensetzte, um eine Plattform zu bewerten und auszuwählen.

Das E-Commerce-Team von Mayer hatte eine Reihe von Kriterien, um die Auswahl zu treffen:
- Anpassungsfähigkeit
- Backend-Integration in ihr ERP, JD Edwards
- Integration der Produktinformationen, die von IDEA/DDS stammen
- Skalierbarkeit
- Hohe Qualität der Suche
- Partner-Netzwerk für Implementierungspartner

Optimizely und der Implementierungspartner Xngage erweitern das E-Commerce-Angebot von Mayer


Mayer entschied sich für Optimizely B2B Commerce Cloud aufgrund der starken Fokussierung auf den B2B-Handel und der nativen Funktionen, die die wichtigsten Lücken in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens schlossen, darunter Funktionen für Suche, CMS, Personalisierung, Kundensegmente, Promotions und eine Mobile App.

Mayer ging im Juli 2020 mit Optimizely B2B Commerce Cloud live. Seitdem hat das Unternehmen viel mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild der Site, eine verbesserte Suche und eine ausgefeiltere Integration, die den Fluss wichtiger Informationen in die Site ermöglicht.

Unter der Anleitung des Implementierungspartners von Optimizely, Xngage, konnte Mayer erfolgreich die Integration zwischen mehreren Systemen, einschließlich ihres ERP und ihres Produktfeeds, überbrücken. Mayer macht sich mehrere Techniken zunutze, um seinen Benutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten.

Bei der Überarbeitung der Website eines Elektrovertriebs sind Tausende von Details zu beachten. Xngage hat die bestehende Site von Mayer von Grund auf neu aufgebaut und fehlerfrei umgesetzt. Der gesamte Inhalt und die Produktinformationen auf der Website wurden brandneu, aufgefrischt und neu aufgebaut.

Mayers neue Site unterscheidet sie von anderen Elektrohändlern

Mayer-Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden haben sich einhellig positiv über die aktualisierte Site geäußert.

Die Mitarbeiter können die Website nutzen, um den Verkaufsprozess zu verbessern. Sie war nie dazu gedacht, den Verkaufsprozess zu ersetzen, sondern ihn vielmehr zu ergänzen. Darüber hinaus kann das Marketingteam von Mayer mit Hilfe des integrierten CMS der B2B Commerce Cloud Landing Pages, Produktkataloge und Inhalte für jeden Lieferanten leicht anpassen.

Die Kunden haben jetzt mehr Informationen zur Hand als je zuvor. Sie können sich ganz einfach selbst bedienen und einloggen, um Informationen über ihre letzten Bestellungen, Rechnungen und andere wichtige Daten zu erhalten.

Darüber hinaus bietet Mayer auf seiner Site exponentiell mehr Produktdaten an. Xngage hat dazu beigetragen, dass der Produktkatalog von Mayer auf über 65.000 Produkte angewachsen ist, und diese Zahl wächst weiter durch die Fähigkeit von Optimizely, Produktdaten aus IDEA/DDS zu integrieren. Viele der Produkte verfügen über 20 bis 30 zugewiesene Inhalte wie Datenblätter, Zeichnungen, Broschüren, 360 Bilder, Videos und andere Informationen.

Mit mehr Produktinformationen, einem starken, lösungsorientierten Konfigurator-Tool und maßgeschneiderten Inhalten haben mehr Kunden die neue E-Commerce-Website angenommen. Mayer ist nun in der Lage, ein größeres Volumen an Produkten zu verkaufen und mehr End-to-End-Lösungen für seine Kunden zu entwickeln.

Die Website ist Teil der umfassenden Omnichannel-Strategie von Mayer, die darauf abzielt, ein konsistentes, erstklassiges Erlebnis zu bieten, unabhängig davon, ob ein Kunde einen Vertriebsmitarbeiter anruft, eine Filiale besucht oder online mit Mayer in Kontakt tritt.

Mayer setzt immer wieder neue Maßstäbe für das, was mit B2B Commerce Cloud möglich ist, und übt weiterhin einen starken Einfluss auf die gesamte Reseller-Branche aus.

Produkt im Einsatz

Zur Homepage

http://www.mayerelectric.com/