QVC

Bessere Leistungswerte dank einer zweistufigen Reaktivierungskampagne

Die Herausforderung

Bei QVC können die Kunden zwischen verschiedenen Newsletter-Formaten wählen, darunter auch die tägliche Angebotsmail, die jeden Tag verschickt wird. Der Anteil der Empfänger, die nicht mit den Mailings interagieren oder sie ungelesen in den Papierkorb werfen, nahm jedoch stetig zu. Um diese inaktiven Empfänger wieder in aktive Öffner zu verwandeln, holte QVC Optimizely's Business Consulting an Bord. Die Zusammenarbeit lag auf der Hand, da das Unternehmen bereits seit langem Optimizely Campaign für sein E-Mail-Marketing einsetzte.

With Optimizely Campaign, we were not only able to win back our inactive recipients, we can now also write to them automatically at the right time. This allows us to create increased and qualitative customer loyalty in the long term. We also benefit from the reduced time required thanks to automated campaign management and extensive monitoring and analysis functions.

Tatjana Birmele Retention Marketing Specialist QVC

Retention Marketing Specialist, QVC

qvc_logo

Die Lösung

QVC plante mit Optimizely eine zweistufige Reaktivierungskampagne für den Zeitraum von Januar bis Juni 2020. Ziel der Kampagne war es, inaktive Empfänger dazu zu bewegen, QVC-Mailings wieder zu öffnen und mit dem Inhalt zu interagieren - ohne Anreize wie Gutscheine oder Gewinnspiele.

Zu Beginn der Kampagne am 28. Januar 2020 wurden zunächst alle Empfänger erfasst, die in den letzten 90 Tagen keine Mailings von QVC geöffnet hatten. Sie erhielten in den nächsten 14 Tagen keine weiteren Newsletter, so dass die Posteingänge der Empfänger in diesem Zeitraum frei von QVC-Newslettern blieben, um eine größere Aufmerksamkeit für das Kick-off-Mailing zu erreichen. Erst dann begann die Reaktivierung mit einem Kick-Off-Mailing mit der Betreffzeile "Möchten Sie diese Mail öffnen...? 😲". Die E-Mail selbst enthielt eine Personalisierung mit dem Vornamen des Empfängers sowie verpasste Angebote, Sonderaktionen, Verkäufe und andere Vorteile, von denen der Nutzer auch ohne Anreize profitieren konnte. Der Clou: Eine zentrale "Call-to-Action"-Schaltfläche führte den Empfänger zum QVC Preference Center. Dort haben sie die Möglichkeit, ihre Profildaten anzupassen und ihre bevorzugten Newsletter-Formate auszuwählen.

Im nächsten Schritt wurde sieben Tage später ein Follow-up-Mailing mit identischem Inhalt, aber mit der Betreffzeile "Wissen Sie, was wir über Sie denken?" an die Empfänger versandt, die das erste Mailing nicht geöffnet hatten. Die angepasste Betreffzeile sollte die Empfänger dazu ermutigen, das Mailing zu öffnen.

Am Ende der Kampagne wurden alle reaktivierten Empfänger, d.h. diejenigen, die mit einem der Mailings interagiert hatten, indem sie es öffneten oder anklickten, wieder in die reguläre Kommunikation überführt. Sie erhalten nun wieder die üblichen QVC-Newsletter. Empfänger, die immer noch inaktiv sind, werden automatisch von den regelmäßigen Mailings ausgeschlossen.

Die Ergebnisse des Kampagnenauftakts sind beeindruckend. 25,22 Prozent der zuvor inaktiven Empfänger wurden auf diese Weise motiviert, sich wieder mit den QVC-Mailings zu beschäftigen. QVC verzeichnete auch eine beeindruckende Öffnungsrate von 25,76 Prozent und eine Abmelderate von weniger als einem Prozent.

Produkt im Einsatz