SRAM erhält mit einer neuen Site für Verbraucher ein digitales Tune-Up
Digitales Upcycling
SRAM wurde 1987 in Chicago, Illinois, gegründet und hat sich zu einem der weltweit größten Hersteller von Fahrradkomponenten und zu einer der bekanntesten und vertrauenswürdigsten Marken bei Radfahrern weltweit entwickelt. SRAM entwickelt und fertigt hochwertige Fahrradkomponenten, darunter Schaltungen, Umwerfer, Bremsen, Ketten, Federungen, Leistungsmesser und andere Fahrradteile.
SRAM war zwar in der Lage, sein robustes Netzwerk von Fahrradherstellern, Distributoren und Einzelhandelspartnern über eine auf Optimizely basierende B2B-Handelssite zu digitalisieren, wusste aber auch, dass es mit seiner B2C-Site die Möglichkeit hatte, seine Marktreichweite zu erweitern, sein Markenerlebnis von Anfang bis Ende selbst zu gestalten und das Kaufverhalten und die Bedürfnisse seiner Kunden besser zu verstehen.
Auf der Suche nach einem Partner mit fundierten technischen Kenntnissen entschied sich SRAM für eine Zusammenarbeit mit BlueBolt bei seinem B2C-Projekt. BlueBolt entwickelte die Lösung auf der Optimizely Commerce-Plattform und nutzte die zuvor implementierte B2B-Site und -Infrastruktur der Marke, um ein Erlebnis zu schaffen, das die Exzellenz der Marke SRAM demonstriert und gleichzeitig den Kunden die Möglichkeit bietet, nicht nur zu kaufen, sondern auch mehr über SRAM-Produkte zu erfahren, und zwar durch umfangreiche Inhalte.
Ziele des Projekts
- Ein neu gestaltetes Erlebnis auf der Site für Desktop und Mobile, um eine reibungslose Recherche und Buying Journey auf der gesamten Site zu ermöglichen, einschließlich eines gemeinsamen Warenkorbs für alle Marken.
- Implementierung eines benutzerdefinierten Konfigurators speziell für die Site von Quarq, mit dem der Benutzer das von ihm gewählte Produkt direkt auf der Produktdetailseite zusammenstellen kann. Dabei handelt es sich um eine einzigartige Anpassung innerhalb von Optimizely, die eine beliebige Anzahl von SKUs aufnimmt und die Optionen auf der Grundlage der Auswahl des Käufers aufschlüsselt, um ein fertiges Produkt und einen Preis zu liefern.
- Ein neues Erlebnis für die Marken Quarq und Zipp mit dem neuen Bereich "Mein Konto", in dem die Benutzer ihre Daten speichern, auf die Bestellhistorie zugreifen und Wunschlisten erstellen können. Dies führt zu aussagekräftigeren Kundenkontakten und fördert die Markentreue aller SRAM-Marken.
- Bieten Sie Ihrer treuen Fangemeinde eine Möglichkeit, weiter in den SRAM-Lifestyle einzutauchen und direkt mit den Marken in Kontakt zu treten.
Blaupause des B2B-Ansatzes für B2C-Aktivitäten
SRAM wollte das bereits bestehende B2B-Portal von Optimizely, das Tausenden von OEMs, Distributoren und Einzelhändlern auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, nutzen, um einen Kanal zu schaffen, über den sie ihre B2C-Kunden erreichen können. Optimizely war eine robuste und flexible Option, um sowohl die B2B- als auch die B2C-Anforderungen mit einer Plattform zu erfüllen und die umfangreichen Content-Tools bereitzustellen, die den SRAM-Lifestyle vor Ort zum Leben erwecken.
Nachdem SRAM bereits ein umfangreiches B2B-Portal für sein globales Netzwerk von OEMs, Vertriebspartnern und Einzelhändlern implementiert hatte, wollte das Unternehmen nun eine engere Verbindung zu den Endverbrauchern seiner Produkte herstellen und das Erlebnis der Marke in den Vordergrund stellen. BlueBolt arbeitete mit SRAM zusammen, um die richtige Mischung aus Content und E-Commerce zu finden, um diese B2C-Reise auf der Site zu ermöglichen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, lokale Distributoren und Einzelhändler über ihre globale Händlersuche vor Ort zu finden. Auf diese Weise haben die Kunden die Möglichkeit, über ihre Partner oder direkt bei SRAM zu kaufen. SRAM hat nun auch die Möglichkeit, das Erlebnis mit der Marke selbst zu gestalten, vom Eintritt in die Site bis hin zum Kundenservice nach dem Kauf und der Nachbetreuung.
Optimizely Commerce Cloud bietet SRAM die Möglichkeit zur Skalierung, wenn das Unternehmen wächst. Gehostet in der Microsoft Azure Cloud ist die Website vor Ausfallzeiten geschützt, die zu problematischen Erlebnissen für die Kunden führen könnten. Diese serverlose Umgebung bedeutet, dass sich das SRAM-Team auf ein wirklich kundenzentriertes Erlebnis konzentrieren kann.
Im Rahmen dieser Implementierung hat SRAM sein PIM für Produktdaten sowie sein globales SAP ERP-System für die Bestands- und Auftragsverwaltung integriert.
Langfristige Planung
SRAM arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Optimizely zusammen, um sein B2B-Portal und seine Kataloge für sein globales Netzwerk von OEMs (Fahrradherstellern), Distributoren und Einzelhändlern aufzubauen. Da das Team von SRAM schon so lange mit der Plattform arbeitet, kannte es die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Optimizely sowohl für B2B als auch für B2C und es war klar, dass es die Plattform auch für seine D2C-Einführungen nutzen würde.