Das Schwedische Rote Kreuz vereinfachte die Online-Arbeit und steigerte die Conversion

Ein Online-Rotkreuz, fit für eine neue Generation

Die digitale Plattform des Roten Kreuzes als 'Website' zu bezeichnen, ist eine starke Untertreibung. Trotz eines begrenzten Budgets verfolgte das Rote Kreuz einen ganzheitlichen Ansatz und schuf eine Online-Plattform mit mehreren Sites. In ein und demselben Projekt wurden aufgebaut: ein externes Web, ein Intranet, eine Website für persönliche Spendensammler, eine Bearbeitungsoberfläche für lokale Freiwillige mit begrenzten Online-Kenntnissen und nicht zuletzt eine moderne E-Commerce-Lösung für die Spendensammlung.

Im Laufe der Zeit hatte sich das Rote Kreuz ein Sammelsurium von Websites für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen zugelegt. Die Verwaltung all dieser technischen Lösungen war sowohl schwierig als auch teuer, ganz abgesehen von dem wenig überzeugenden Erlebnis für die Besucher. Daher wurde das Projekt "Ein Online-Rotkreuz" ins Leben gerufen, um eine plattformübergreifende und moderne Lösung mit einer Reihe von zugrunde liegenden Integrationen zu schaffen. Es handelte sich um ein mehrjähriges Projekt, das darauf abzielte, die Möglichkeiten der Digitalisierung aus der Sicht der Besucher und Nutzer optimal zu nutzen.

Das Projekt begann mit einer Wirkungskarte, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Bedürfnisse aller Beteiligten in der Lösung berücksichtigt werden. Die wichtigsten Interessengruppen waren:

  • Menschen, die Geld spenden möchten - Privatpersonen oder Unternehmen
  • Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten
  • Menschen, die Hilfe benötigen
  • Menschen, die die Rotkreuz-Läden finden möchten
  • Menschen, die sich für das Rote Kreuz engagieren
  • Personen, die persönlich monatliche Spender rekrutieren
  • Menschen, die sich freiwillig für die lokale Kommunikation zur Verfügung stellen.

Bessere Kommunikation, geringere Komplexität und mehr Fundraising über digitale Kanäle

Die Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen wurden gesammelt und als Grundlage für die Lösung herangezogen, zusammen mit einer klaren Prioritätensetzung durch die Steuerungsgruppe. Die Zielgruppen, die auf die Websites des Roten Kreuzes zugreifen, sind individuelle Online-Besucher, die manchmal von einem Status zum anderen wechseln - z.B. vom Spender zum Freiwilligen.

Alles, was entwickelt wurde, musste auch 'mobile first' sein, d.h. das Erlebnis musste nicht nur für mobile Besucher angepasst werden, sondern auch so, dass es als effektives Werkzeug für persönliche Anwerber und lokale Online-Redakteure funktioniert. Angesichts der vielen verschiedenen Zielgruppen, der Transparenzanforderungen und der Hunderte von aktiven Redakteuren mussten die digitalen Kanäle ein hohes Maß an Komplexität bewältigen können, wobei die Benutzeroberfläche und das Erlebnis für die Benutzer von größter Bedeutung waren. Hinzu kommen die Menschen, die beim Roten Kreuz Hilfe suchen, um zum Beispiel vermisste Familienmitglieder zu finden oder Unterstützung in einer nationalen Krise zu erhalten - auch hier ist Einfachheit in einer komplexen Welt gefragt.

graphical user interface, website

Das Ergebnis war eine integrierte digitale Plattform, die auf Optimizely aufbaut, wobei eine mobile Rekrutierungsplattform die Arbeit der persönlichen Rekrutierer vereinfachte. Eine komplett neue externe Website, die Hilfesuchenden besser die nötige Unterstützung bietet und gleichzeitig die Besucher dazu bringt, sich als Freiwillige oder Spender zu registrieren. Es wurde eine moderne E-Commerce-Lösung entwickelt, die das digitale Fundraising verbessert, und ein offenes Intranet, das Freiwilligen, gewählten Vertretern, Mitgliedern und anderen Menschen im ganzen Land helfen soll, sich stärker für das Rote Kreuz zu engagieren. Darüber hinaus sind 280 lokale Websites in unser CRM-System integriert, für die das Rote Kreuz eine benutzerfreundliche Schnittstelle für ehrenamtliche lokale Redakteure entwickelt hat.

Jetzt, wo das Projekt abgeschlossen ist, wird die Entwicklung der Websites auf der Grundlage von Analysen und Daten fortgesetzt. Das Rote Kreuz stellt bereits fest, dass die Website hervorragende Ergebnisse liefert, was durch unsere Daten und die vom Roten Kreuz durchgeführten Besucherumfragen bestätigt wird.

Die Plattform für persönliche Anwerber wurde im Januar 2019 gestartet. Die externe Website ging im Juli 2019 online, die interne Website im Dezember 2019 und die lokalen Websites im Dezember 2020. Die Lösung umfasst nicht weniger als 280 lokale Websites, die in unser CRM-System integriert sind und für die das Rote Kreuz eine benutzerfreundliche Schnittstelle für ehrenamtliche lokale Redakteure entwickelt hat.

Produkt im Einsatz

Zur Homepage

https://www.rodakorset.se/